Seminar: Barrierefreiheit für Websites & Newsletter
Es gibt zahlreiche Gesetze, die für behinderte Menschen Erleichterungen bringen sollen. Zuletzt das BaFG (Barrierefreiheitsgesetz), das seit Juni 2025 in Kraft ist. Doch wie macht man eine Website oder einen Newsletter barrierefrei?
Laut WHO (Weltgesundheits-Organisation) gibt es derzeit weltweit ca. 1.3 Mrd. Menschen mit einer visuellen Behinderung; das sind rund 20% der Weltbevölkerung. In Österreich ist zum Beispiel jeder 12. Mann farbenblind.
Um auch Menschen mit einer Beeinträchtigung den Zugang zu den Informationen zu ermöglichen, gibt es schon lange umfassende Richtlinien für die Optimierung der Barrierefreiheit für Websites. Im öffentlichen Bereich sind diese Richtlinien sogar großteils längst verpflichtend.
Mit dem neuen BaFG gelten viele Vorschriften nun auch für den B2C-Bereich. Doch welche Unternehmen sind davon nun tatsächlich betroffen? Welche Elemente müssen angepasst werden? Wie kann man die Barrierefreiheit einer Website oder eines Newsletter überprüfen? Und wie aufwändig ist das alles?
In diesem Seminar erklären wir im Detail, worauf es bei der Barrierefreiheit ankommt. Von den Grundlagen bis zur Umsetzung. Sehr praxisnah, mit vielen Beispielen und Empfehlungen.
Das Ziel: Was dürfen Sie von diesem Seminar erwarten?
Nach dem Seminar kennen Sie alle relevanten Grundlagen der Barrierefreiheit. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen, welche Elemente sowohl für Websites als auch für E-Mails beachtet werden müssen. Sie kennen außerdem sinnvolle Tools, die Sie hier unterstützen können und wissen, worauf es beim Briefing für externe Dienstleister ankommt.
Die Inhalte: Was lernen Sie in diesem Seminar?
- Wissenswertes rund um das Thema Barrierefreiheit mit Zahlen, Daten und Fakten.
- Weshalb Barrierefreiheit keine rein technische Frage ist.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen: Welche Gesetz für Sie gelten (und welche nicht!), was das neue BaFG (Barrierefreiheitsgesetz) an Neuerungen brachte, die Unterschiede zwischen BaFG und Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) und welche Konsequenzen im Ernstfall drohen.
- Wie Screen Reader funktionieren und was Sie nicht können.
- Anforderung der Barrierefreiheit für Design und Bilder.
- Worauf es bei der Gliederung, Strukturierung und den Texten ankommt.
- Welche Punkte für die technische Umsetzung wichtig sind (inkl. Formulare und Videos), was ARIA bedeutet und was Landmarks sind (und viel mehr).
- Relaunches und Briefings: Auf welche Punkte man hier achten sollte, wie man geeignete Dienstleister findet und deren Arbeit überprüfen kann.
- Praxis-Übung: Analyse einer bestehenden Website.
- Welche Besonderheiten es für E-Mails und Newsletter gibt.
- Kurzer Überblick über die Anforderungen an barrierefreie PDF-Dateien.
- Tools: Wie kann man wesentliche Elemente der Barrierefreiheit überprüfen?
Die Zielgruppe: An wen richtet sich dieses Seminar?
Das Seminar richtet sich an alle, die rasch einen fundierten Überblick über das Thema bekommen möchten und an alle, die mit der Optimierung von Websites betraut sind und konkrete Tipps benötigen, um diese barrierefrei zu machen. Das können sowohl Entscheider (Geschäftsführer, Marketing-Leiter usw.) aber auch Umsetzer (Online-Marketer, Agenturen, usw.) sein. Das Seminar ist sowohl für Redakteure als auch Techniker gleichermaßen geeignet.
Voraussetzungen und Dauer
Es sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig, es sind nur grundlegende Internet-Kenntnisse von Vorteil.
Dauer: Das Seminar ist für einen Tag (9-17h) konzipiert, es ist aber auch eine kürzere oder längere Dauer möglich (je nach Wahl der Inhalte).
Unser Versprechen: Zufrieden oder Geld zurück
Wir sind felsenfest davon überzeugt, dass unsere Seminare Ihre Erwartungen erfüllen oder sogar übertreffen werden.
So sehr, dass wir eine umfassende Zufriedenheits-Garantie für alle unsere Seminare geben. So gehen Sie kein Risiko ein! Details erfahren Sie hier.